Die Wohnraumkönner:innen haben mehr als 600 Euro gesammelt, um die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien zu unterstützen. Die Baugenossenschaft Langen eG hat den Betrag auf insgesamt 1800 Euro aufgestockt. „Dieses furchtbare Erdbeben ist eine menschliche Katastrophe. Wir fühlen mit den Betroffenen in dieser schwierigen Zeit und wollen helfen”, sagt Wolf-Bodo Friers, Vorstandsvorsitzender der Baugenossenschaft Langen eG. Die Spende kommt der internationalen Hilfsorganisation „Ärzte ohne Grenzen e. V.“ zugute, die damit dringend benötigte Hilfe in den betroffenen Gebieten organisiert. Darüber hinaus bietet die Baugenossenschaft Langen eG seinen Mieter:innen weitere Hilfsangebote an.
Mieter:innen der Baugenossenschaft dürfen Verwandte und Freunde aus der Erdbebenregion vorübergehend bei sich aufnehmen. „Dabei tolerieren wir auch einen Aufenthalt, der über die übliche Besuchszeit hinausgeht“, sagt Wolf-Bodo Friers, Vorstandsvorsitzender der Baugenossenschaft Langen eG. Die Mieter:innen werden allerdings gebeten, die Baugenossenschaft kurz zu informieren. Wenn nötig, unterstützt die Baugenossenschaft mit ihrem breit aufgestellten Netzwerk Betroffene auch bei der Kontaktaufnahme zu Ämtern oder weiteren Hilfsangeboten.
Mit einer Spende über 3.000 Euro unterstützt die Baugenossenschaft Langen eG den Ortsverband Langen des Sozialverbands VdK. Stellvertretend für alle Wohnraumkönner:innen überreichten Vorstandsvorsitzender Wolf-Bodo Friers und Vorstandsmitglied Stephan Langner den Spendenscheck an Holger Albustin, Vorsitzender des VdK-Ortsverbands Langen, und seine beiden Stellvertreterinnen Gudrun Finkbeiner-Schmidt und Christraud Bommer. Bei der Spendenübergabe wurden auch mögliche Kooperationen besprochen.
Bei der Baugenossenschaft Langen eG sind etwa ein Viertel der Mieter:innen 60 Jahre und älter. Vor diesem Hintergrund ergeben sich besonders zu Themen wie Alter und Krankheit, Behinderung, Rente und Pflege große Schnittstellen zwischen dem Sozialmanagement der Baugenossenschaft und dem VdK. Der Ortsverband des VdK Langen kann die Mieter:innen beispielsweise bei Antragstellungen zu Schwerbehindertenausweisen unterstützen, zur Gleichstellung und Wiedereingliederung im Arbeitsleben beraten. Auch zu anderen sozialen Fragen informieren die engagierten Ehrenamtlichen des VdK Langen und versuchen, als Lotsen im Behördendschungel zu fungieren.
Eine weitere Möglichkeit zur Kooperation stellt die Wohnraumberatung dar. Wohnberatung nehmen die Mieter:innen der Baugenossenschaft immer dann in Anspruch, wenn wegen Krankheit oder aus Altersgründen die Wohnung angepasst und umgebaut werden muss. Auch hier soll in Zukunft eine Zusammenarbeit entstehen, bei der das Sozialmanagement der Baugenossenschaft gemeinsam mit dem VdK zu barrierefreien Wohnraumanpassungen und Hilfsmittelversorgung beraten und eine kompetente Unterstützung geben kann.
Als einzige Baugenossenschaft in Hessen wurde die Baugenossenschaft Langen eG mit dem Siegel Unternehmen des Jahres 2023 ausgezeichnet. Damit gehört sie deutschlandweit zu nur vier von 278 untersuchten Baugenossenschaften, die diese Auszeichnung bekommen haben. Das IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung aus Hamburg hat für FOCUS Money und Deutschland Testdie Metastudie „Unternehmen des Jahres 2023“ gestartet, die auf den bereits veröffentlichten Studien „Preissieger 2022“, „Höchstes Vertrauen 2022“, „Kundenlieblinge 2022“ und „Deutschlands Beste - Nachhaltigkeit 2022“ basieren.
Die Grundlage für die Bewertung ist die Technik des Social Listenings, bei dem Seiten und Inhalte nach vorher festgelegten Suchbegriffen untersucht werden. Dazu zählen beispielsweise Nachrichtenseiten, Webseiten, Blogs, Foren, Consumer-Seiten, Pressemitteilungen und Social-Media-Kanäle. Die Daten werden anschließend sortiert nach Unternehmen, Thema und Tonalität. Im untersuchten Zeitraum bis August 2022 ging es thematisch auch vor allem um den Umgang mit Herausforderungen wie der Corona-Pandemie, der Ukraine-Krise, steigenden Energie- und Rohstoffpreisen sowie dem Fachkräftemangel bewertet. Betriebe, die solche schwierigen Zeiten durch flexible und innovative Problemlösungen und die Unterstützung ihrer Mitarbeitenden gemeistert haben, haben besonders gut abgeschnitten.
„Ich freue mich über die Auszeichnung“, sagt Wolf-Bodo Friers, Vorstandsvorsitzender der Baugenossenschaft Langen eG. Das vergangene Jahr war für die Wohnungswirtschaft sehr herausfordernd: Durch steigende Baukosten, hohe Zinsen, gestrichene Förderungen, explodierende Energiepreise und die Corona-Pandemie waren viele Pläne hinfällig und mussten neu entwickelt werden. „Ein besonderer Dank geht deswegen an unsere Mitarbeitenden, die diese herausfordernde Zeit sehr gut gemeistert und für einen reibungslosen Ablauf gesorgt haben. Unsere Mieter:innen wissen, Sie können sich auf uns verlassen. Wir finden auch in schwierigen Fällen eine Lösung.“
Startschuss für das nächste Neubauprojekt der Baugenossenschaft Langen eG: In der Liebigstraße Nord entstehen insgesamt sechs Wohnhäuser mit 88 Mietwohnungen und eine Kindertagesstätte mit Platz für bis zu 100 Kinder im Wohnquartier „Vicinus! Nachbarschaft wohnen.“. Beim traditionellen Spatenstich am Donnerstag, 17. November, waren neben dem Vorstand der Baugenossenschaft Langen auch der Langener Bürgermeister Dr. Jan Werner und der Erste Stadtrat Stefan Löbig sowie Vertreter des Generalunternehmers Goldbeck Südwest GmbH dabei. Bei etwa der Hälfte der Wohnungen handelt es sich um geförderte Wohnungen. Das Wohnungsangebot richtet sich vornehmlich an Alleinstehende mit Kindern und Senioren. Bezugsfertig sind die Häuser voraussichtlich 2024.
Das Neubauvorhaben umfasst auf dem 7700 Quadratmeter großen Areal insgesamt sechs Gebäude mit Ein-, Zwei-, Drei- und Vier-Zimmer-Wohnungen. Alle Wohnungen sind barrierearm durch einen Aufzug erreichbar und haben entweder einen Balkon oder eine Terrasse. Zwischen den Häusern entstehen begrünte Innenhöfe mit Spielgeräten und Sitzgelegenheiten. Geplant sind außerdem zwei große Tiefgaragen mit voraussichtlich 143 Kfz-Doppel-Stellplätzen und 172 doppelstöckigen Fahrradstellplätzen. Gebaut wird wie schon bei den Anna-Sofien-Höfen in serieller Bauweise. Die Bäder werden sogar komplett fertiggestellt und als fertiges System eingesetzt – das spart Ressourcen und Zeit.
Zum ersten Mal baut die Baugenossenschaft Langen eG auch eine Kindertagesstätte für bis zu 100 Kinder. „Der Bau einer Kindertagesstätte ist Neuland für uns“, sagt Wolf-Bodo Friers, Vorstandsvorsitzender der Baugenossenschaft Langen eG. „Aber wir sehen, dass der Bedarf in Langen sehr hoch ist.“
Nachdem das Mieterstrommodell mit Ökostrom aus der eigenen Photovoltaikanlage in den Anna-Sofien-Höfen so erfolgreich angenommen wurde, sind auch beim Neubauprojekt Vicinus auf allen sechs Häusern Photovoltaikanlagen sowie eine Dachbegrünung eingeplant.
Das Bauprojekt „Vicinus! Nachbarschaft wohnen.“ wurde in enger Zusammenarbeit mit der Goldbeck Südwest GmbH entwickelt. Mit dem Spatenstich beginnt die erste Bauphase mit dem Erdaushub für die Kindertagesstätte.
Bildunterschrift:
Startschuss für das nächste Neubauprojekt der Baugenossenschaft Langen eG mit dem Spatenstich (von links nach rechts): Prof. Dr. Christoph Motzko (Aufsichtsratsvorsitzender der Baugenossenschaft Langen eG), Stephan Langner und Wolf-Bodo Friers (Vorstand Baugenossenschaft Langen eG), Bürgermeister Dr. Jan Werner, Anja Knura (Geschäftsführerin Goldbeck Südwest GmbH), Mario Liebchen (Niederlassungsleiter Goldbeck Südwest GmbH), Stefan Löbig (Erster Stadtrat Stadt Langen) und Christine Großebörger (Geschäftsführung Geschäftsstelle Kindertagesstätten der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau). Foto: Baugenossenschaft Langen eG
In Zeiten hoher Energiepreise und drohendem Gasmangel werden nachhaltige Alternativen immer beliebter. Das zeigt auch die Teilnahmequote von fast 100 Prozent am ökologischen Mieterstrommodell der Anna-Sofien-Höfe. Das Mieterstrommodell ist das erste dieser Art der Baugenossenschaft Langen eG und soll zukünftig auch auf Bestandsgebäude übertragen werden. „Wir prüfen Alternativen, die uns unabhängiger von äußeren Einflüssen machen und von denen vor allem unsere Mieter langfristig profitieren können“, sagt der Vorstandsvorsitzende der Baugenossenschaft Langen eG, Wolf-Bodo Friers. Nicht zuletzt leistet die Baugenossenschaft damit auch einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele der Bundesregierung.
Basis des Mieterstrommodells ist eine Photovoltaikanlage, die sich auf den Dächern der acht Wohnhäuser der Anna-Sofien-Höfe befindet. Die Anlage mit einer Größe von über 200 Kilowatt peak umfasst 546 Module. Damit wird ein großer Teil des Netzstroms mit lokal erzeugtem Ökostrom vom eigenen Dach ersetzt. Das ist für die Mieter nicht nur günstiger, sondern auch umweltfreundlicher. Partner der Baugenossenschaft ist die prosumergy GmbH aus Kassel, die sich auf die Umsetzung von Mieterstrommodellen spezialisiert hat.
„Die hohe Beteiligung unserer Mieterinnen und Mieter am lokal produzierten Solarstrom von fast 100 Prozent freut uns“, so Friers. "Das motiviert uns für weitere Projekte.“
Nachhaltigkeit ist aber nicht nur bei der Stromversorgung und bei der Modernisierung ein zentrales Thema. Bereits vor Jahren hat die Baugenossenschaft Langen eG ihren kompletten Fuhrpark von mittlerweile sieben Fahrzeugen auf Elektroautos umgestellt. So werden gerade die vielen kurzen Strecken zwischen den einzelnen Liegenschaften vollständig emmissionsfrei zurückgelegt. Und mit einer Bienenwiese, begrünten Dächern und einem naturnahen Park in einem der Wohnquartiere trägt die Baugenossenschaft Langen eG außerdem zur Artenvielfalt bei.